Erweiterungen für Browser
Die hier genannten Privatsphäre-Browser basieren entweder auf dem technischen Unterbau von Firefox oder Chrome.
Ein Privatsphäre-Browser wird erst dadurch seriös, dass er aus einer Open-Source-Software besteht, das heißt, dass sein Quellcode offen liegt und somit klar ist, über welche Funktionen er verfügt.
Bei Closed-Source-Software, wie es bei den Produkten großer Konzerne zumindest teilweise der Fall ist, bleibt dagegen immer der Verdacht im Raum stehen, dass versteckte Überwachungsfunktionen eingebaut sind.
Allgemeiner Tipp:
Privatsphäre-Browser nicht immer verwenden, ganz besonders dann nicht, wenn man sich in Benutzer-Konten einloggt.
Allgemeines
Browser sind gut anhand ihrer Fingerprints zu identifizieren:
http://www.golem.de/1005/75176.html
Hintergrund-Infos & Details Fingerprinting:
https://community.hide.me/threads/cookie-tracking-ist-geschichte-heutzutage-identifiziert-man-user-mit-bildern-auf-webseiten.1413/
Fast jeder Browser identifizierbar:
http://www.golem.de/1005/75176.html
https://community.hide.me/threads/cookie-tracking-ist-geschichte-heutzutage-identifiziert-man-user-mit-bildern-auf-webseiten.1413/
Browser-Vergleich:
http://lifehacker.com/the-best-privacy-and-security-focused-web-browsers-1672758270 (Kritik am Iron Browser)
Epic-Versions-History:
http://epic-privacy-browser.software.informer.com/versions/
Edge Mai 2015 schnellste Javascript-Engine:
http://derstandard.at/2000016231001/Microsoft-Edge-haengt-Chrome-und-Safari-bei-Javascript-Speed-ab
Iron – Unterschiede zu Chrome
https://www.srware.net/software_srware_iron_chrome_vs_iron.php
Hinweis auf Pirate-Browser (und einige Details zu Epic):
http://www.makeuseof.com/tag/three-desktop-browsers-designed-protect-privacy/
TOR-Browser:
2012 zu 60% von US-Regierung finanziert - https://www.torproject.org/about/findoc/2012-TorProject-Annual-Report.pdf
siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Tor_%28Netzwerk%29#Geschichte
Verwendung von FF-Erweiterungen im TOR-Browser eingeschränkt:
https://tor.stackexchange.com/questions/1478/how-can-i-use-plugins-in-torbrowser
JonDoFox-Browser:
http://www.pc-magazin.de/download/jondofox-1278191.html
https://www.anonym-surfen.de/jondofox.html
Comodo Dragon / Ice Dragon:
http://www.pcwelt.de/downloads/Comodo-Dragon-4064683.html
http://www.chip.de/downloads/Comodo-Dragon-Internet-Browser_41527819.html
http://www.chip.de/downloads/Comodo-Dragon-IceDragon_56795851.html
http://www.computerbase.de/downloads/internet/browser/comodo-dragon/
http://www.computerbild.de/download/Comodo-Dragon-5079133.html
http://www.netzwelt.de/download/16137-comodo-dragon.html
BitBox Browser in the Box:
http://www.chip.de/downloads/BitBox-Browser-in-the-Box-Firefox-Edition_48987303.html
http://www.chip.de/downloads/BitBox-Browser-in-the-Box-Chrome-Edition_72247952.html
http://www.pcwelt.de/downloads/Browser-in-the-Box-BitBox-3405376.html
https://de.wikipedia.org/wiki/BitBox
White Hat Aviator:
Browzar:
-
Nutzt die Internet-Explorer Rendering-Engine (Trident)
-
Speichert keine Benutzerdaten (Benutzernamen, Passwörter, Cookies)
-
Bietet darüber hinaus aber keine speziellen Schutzfunktionen gegen Tracking
-
Passend für Menschen, die einen Microsoft-basierten Browser einsetzten wollen oder müssen
-
Weiters sehr kompakt
http://www.browzar.com/
http://www.chip.de/downloads/Browzar_21685949.html
http://www.frettts-freeware.de/browser.html
Iridium:
-
Auch Chromium-basiert
-
Ebenfalls keine Datenübermittlung an Google und wichtige Privatsphäre-Funktionen (keine Übermittlung von Cookies oder des Browserverlaufs) an zentrale Dienste
-
Auf der Webseite werden Sponsoren (aus der IT-Branche) namentlich genannt, es gibt jedoch kein Impressum und es wird nicht genannte, wer der Hersteller ist (https://iridiumbrowser.de/about)
http://www.chip.de/downloads/Iridium-Browser_84086935.html
https://iridiumbrowser.de/